Lassen Sie sich inspirieren Im Eis. am Felsen. hoch in den Bergen.
Lass dich nicht Stoppen.
Egal, wo Ihre Leidenschaft liegt, lassen Sie sich von Ihrer Inspiration zu Spitzenleistungen motivieren.
Holen Sie die Ausrüstung, die Sie dorthin bringt
Link abrufen
Facebook
X
Pinterest
E-Mail
Andere Apps
Die15 besten Kletterhelme Test 2020 | Testbericht Kletterhelm Vergleich
Wenn Freunde das Klettern
anfangen, fragen sie uns oft, welche Art von Kletterschuhe, Klettergurte
oder Einfachsel sie kaufen sollten. Wir sagen ihnen immer dasselbe:
„Als erstes sollten Sie einen Kletterhelm kaufen.“ Aber nicht irgendein
Kletterhelm ein guter, bequemes und gut sitzendes Modell, das sie
tatsächlich tragen werden.
Ein Kletterhelm bringt nichts, wenn er zu Hause oder am Einstieg der
Kletterroute liegt. Wenn der Kletterhelm auf deinem Kopf ist, kann es
den Unterschied zwischen Leben und Tod bedeuten. Im Folgenden werden die
Top-Kletterhelme auf dem Markt im Jahr 2020 von ultraleichten Modellen
bis hin zu führenden Kletterhelme im Vergleich aufgelistet. Weitere
Informationen finden Sie in unserer Helmvergleichstabelle und in den
Kaufempfehlungen unter den Auswahlmöglichkeiten
Mammut - Wall Rider MIPS - Kletterhelm Gr 52-57 cm schwarz/grau
178,95€ 161,06€
Auf Lager
Bergfreunde
Am 19. Dezember 2019 7:43 am
Minimalistischer
Kletterhelm für alpine Routen - Farbe: Schwarz/Grau; Gr: 52-57 cm;
geeignet für Alpinklettern, Sportklettern; Weitere Top-Angebote von
Mammut im Online-Shop von Bergfreunde.de bestellen!
Kletterhelme im Test
Gewicht: 200 g (Größe 1); 220 g (Größe 2) Konstruktion: EPP mit Polycarbonat-Schale Was wir mögen: Leicht und langlebig; erschwinglich. Was wir nicht mögen: schwerer als der Sirocco; Gurtbandeinstellung ist nicht sehr intuitiv.
Testeindruck
Der beste Kletterhelm vereint Haltbarkeit, Schutz und Komfort in einem leichten Paket – und genau das tut der Mammut Wall Rider Kletterhelm.
Mit einem Großteil des Schaums aus expandiertem Polypropylen (EPP) kann
der Wall Rider Helm im Gegensatz zu den meisten Modellen auf unserer
Liste, die mit EPS hergestellt werden, mehreren Stößen standhalten, ohne
zu zerbrechen. Weitere Informationen zu diesen Unterschieden finden Sie
in den Kaufempfehlungen unten. Hinzu kommt ein schlanker Look und ein
angenehmes Gefühl – und ein mittlerer Preis – und der Wall Rider Kletterhelm erhält für 2019 unseren ersten Platz als Multitalent.
Der größte Konkurrent des Wall Rider Helm ist der Petzl Sirocco Kletterhelm unten, der Mammut überzeugt jedoch hinsichtlich Wert und Aussehen. Mit beiden Kletterhelm
erhalten Sie EPP-Schaumstoff, den wir bei Auswahl immer aus dem EPS
übernehmen. Die beiden Helme sind zur Gewichtsersparnis optimiert und
verfügen über einfache Verstellsysteme (beide sind eher wählerisch) und
freiliegender Schaum. Aber der Helm von Mammut bietet alles für ein paar
Euro weniger, mit einem modischeren Design, das in verschiedenen Farben
erhältlich ist (im Gegensatz zu Petzls Standard-Kombination Orange und
Schwarz / Weiß). Wenn Sie sich auf Ultraleicht konzentrieren, kann es
sein, dass Sie das zusätzliche Geld für den 30 Gramm-Leichter Sirocco
ausgeben aber für die meisten Zwecke bleiben wir beim Wall Rider. Es ist
erwähnenswert, dass Mammut kürzlich eine Version mit MIPS für 180 Euro herausgebracht hat, die der erste Kletterhelm seiner Art ist.
Black Diamond - Half Dome Helmet - Kletterhelm Gr M/L;S/M grau/schwarz;grau/weiß/schwarz;orange/grau
54,95€ 46,71€
Auf Lager
Bergfreunde
Am 19. Dezember 2019 7:43 am
Kletterhelm für
den Einsatz in alpinem Gelände - Farbe:
Grau/Schwarz;Grau/Weiß/Schwarz;Orange/Grau; Gr: M/L;S/M; geeignet für
Alpinklettern, Klettersteig, Klettern; Weitere Top-Angebote von Black Diamond im Online-Shop von Bergfreunde.de bestellen!
Kletterhelme im Test
Gewicht: 350 Gramm Konstruktion: EPS mit ABS-Schale Was uns gefällt: Langlebig, zuverlässig und erschwinglich. Was wir nicht mögen schwerer und weniger haltbar als der Petzl Boreo.
Testeindruck
Mit neuen Kletterern, die mit dem Klettersport beginnen, wäre es ein Versäumiss, den bewährten Kletterhelm Half Dome von Black Diamond
nichts zu erwähnen. Dieser Kletter Helm ist in keiner Weise
bahnbrechend und auch nicht das leichteste oder bequemste Modell auf dem
Markt. Es ist jedoch erschwinglich, zuverlässig und schützt Ihren Kopf
vor Steinschlag – und darauf kommt es an. Das hintere Zifferblatt (für
2019 aktualisiert) bietet eine unglaublich einfache Einstellung – besser
als das vergleichbare Boreo Kletterhelm – und Black Diamond bietet auch eine Damenversion mit mehr Belüftung und einem pferdeschwanzfreundlichen Design. Damenversion ansehen …
Hier geht es um Schutz und Zähigkeit: Die schwere ABS-Kunststoffschale des Half Dome Kletterhelm
kann selbst einen erheblichen Aufprall auffangen, ohne den weicheren
EPS-Schaum im Inneren zu beschädigen, im Gegensatz zu Helmen mit
leichteren und weniger haltbaren Polycarbonat-Schalen (z. B. unten der
BD Vapor). Der Half Dome Kletterhelm ist jedoch nicht ohne Konkurrenz: Für nur ein paar Euro mehr bietet der Einsteiger Petzl Boreo EPP-Schaum für noch mehr Schutz und Haltbarkeit, und der Mammut El Cap Kletterhelm
bietet ein besseres Styling und eine bessere Belüftung. Aber für einen
hochwertigen Helm zum niedrigsten Preis ist der Half Dome immer noch die
erste Wahl für Kletterer, die sich im Freien aufhalten, ohne die Bank
zu sprengen.
Petzl - Sirocco Helmet - Kletterhelm Gr M/L;S/M weiß/grau;schwarz
109,95€ 93,46€
Auf Lager
Bergfreunde
Am 19. Dezember 2019 7:43 am
Ultraleichter
Kletterhelm mit Hybridkonstruktion - Farbe: Weiß/Grau;Schwarz; Gr:
M/L;S/M; geeignet für Alpinklettern, Hochtouren, Eisklettern; Material:
EPP (expandiertes Polypropylen); EPS-Schaum (expandiertes Polystyrol);
Außenschale: Polycarbonat; Weitere Top-Angebote von Petzl im Online-Shop von Bergfreunde.de bestellen!
Kletterhelme im Test
Gewicht: 160 g (Größe 1); 170 g (Größe 2) Konstruktion: EPP mit EPS- & Polycarbonat-Krone Was uns gefällt: Ultraleicht, bequem und belüftet. Was wir nicht mögen: Teuer und die magnetische Kinnschnalle kann durch Schmutz verstopfen.
Testeindruck
Der ursprüngliche Petzl Sirocco Helm erschütterte die Kletterwelt mit seiner leichten und dennoch robusten Konstruktion
und erhielt bald die Anerkennung vieler ernsthafter Alpinisten. Die
zweite Version baut auf der ersten auf, mit ähnlichen Grundlagen, aber
eher traditioneller Form und schmackhaftem Aussehen. Wie der Mammut Wall
Rider oben verwendet der Sirocco einen Großteil des expandierten
Polypropylens (EPP), aber mit weniger Polycarbonatbelag und einem
niedrigeren Profil wiegt er ein paar Gramm weniger. Tatsächlich ist
dieser Helm so federleicht, dass Sie vergessen werden, dass er sich auf
Ihrem Kopf befindet.
Für Bergsteiger, die Gramm zählen, ist es nichts besser als der neueste Petzl Sirocco Kletterhelm. Um das Gewicht von 160 Gramm
zu erreichen, wird es gut entlüftet und erstreckt sich jetzt für mehr
Schutz weiter hinten am Kopf. Eine solche leichte Bauweise bedeutet
jedoch ein minimalistisches Anpassungssystem, und wir waren weniger
beeindruckt: Die magnetische Kinnschnalle und die hintere Einstellung
neigen dazu, sich beim Klettern zu lockern oder zu lösen. Für 10 Euro
weniger ist der Mammut Wall Rider Kletterhelm mit einem etwas langlebigeren Build ein besserer Preis. Wenn Sie jedoch nach dem leichtesten Licht suchen, sind Sie beim Petzl Sirocco genau richtig.
Petzl - Boreo - Kletterhelm Gr 1 - 48-56 cm;2 - 54-61 cm rosa/grau;grau/weiß;grau;grün/grau
59,95€ 50,96€
Auf Lager
Bergfreunde
Am 19. Dezember 2019 7:43 am
Vielseitiger
Kletterhelm in Hybridkonstruktion - Farbe:
Rosa/Grau;Grau/Weiß;Grau;Grün/Grau; Gr: 1 - 48-56 cm;2 - 54-61 cm;
geeignet für Klettersteig, Canyoning; Weitere Top-Angebote von Petzl im Online-Shop von Bergfreunde.de bestellen!
Kletterhelme im Test
Gewicht: 285 g Konstruktion: EPS & EPP mit ABS-Schale Was uns gefällt: Ein leichter und dennoch haltbarer Einstiegshelm. Was wir nicht mögen-: Geringere Anpassungen im Vergleich zum Half Dome und kosten € 10 mehr.
Testeindruck
Outdoor-Unternehmen arbeiten ständig an Innovationen und verbessern
die Helmtechnologie. Auch Einsteigermodelle profitieren jetzt
davon. Formuliert hat Petzl
ihren beliebten Elios durch den Boreo ersetzt, ein
Allround-Arbeitspferd. Es behält die ABS-Schale und den EPS-Schaum des
Elios bei, fügt jedoch EPP-Schaum an den Seiten hinzu und bietet
maximale Haltbarkeit. Tatsächlich befindet sich der Boreo in einer
exklusiven Kategorie von Multi-Foam-Helmen mit ABS-Schale, die nur von
Edelrid Madillo unterstützt werden.
Der Boreo ist vergleichbar mit dem Flaggschiff Half Dome von Black Diamond,
aber der EPP-Schaumstoff reduziert das Gewicht und erhöht die
Haltbarkeit. Es ist auch mit ein paar weiteren Lüftungsöffnungen
ausgestattet, was ihn zu einem besseren Kletterhelmfür heißes Wetter macht.
Wir sind jedoch der Meinung, dass die Zweihandeinstellung und die
festen Gurte unter den Ohren nicht so benutzerfreundlich sind wie das
Klickrad und der verstellbare Kinnriemen am Half Dome. Außerdem kostet
der Boreo mehr. Es ist eine schwierige Angelegenheit, aber egal, ob Sie
beim bewährten BD Half Dome bleiben oder sich der EPP-Bewegung mit dem
Boreo anschließen, Ihr Noggin wird sicher sein. Und eine gute Nachricht
für alle Frauen da draußen: Petzl macht die Elia noch immer mit ihrem Pferdeschwanz-kompatiblen Rücken.
Black Diamond - Vapor - Kletterhelm Gr M/L - 58-63 cm;S/M - 53-59 cm grau/weiß/rot;grau/schwarz;rot/schwarz;grün/schwarz
149,95€ 127,46€
Auf Lager
Bergfreunde
Am 19. Dezember 2019 7:43 am
Äußerst leichter
Hybridhelm für Kletterer - Farbe:
Grau/Weiß/Rot;Grau/Schwarz;Rot/Schwarz;Grün/Schwarz; Gr: M/L - 58-63
cm;S/M - 53-59 cm; geeignet für Sportklettern; Weitere Top-Angebote von Black Diamond im Online-Shop von Bergfreunde.de bestellen!
Kletterhelme im Test
Gewicht: 186 g (S/M); 199 g (M/L) Konstruktion: EPS mit Polycarbonat-Schale Was uns gefällt: Leicht, bequem, passt zu großen Köpfen und lüftet extrem gut. Was wir nicht mögen: zerbrechlich und teuer.
Testeindruck
Wenn Sie noch keinen EPP-Schaum haben und trotzdem einen ultraleichten Kletterhelm haben möchten, ist der von Black Diamond Kletterhelm Vapor
die beste Wahl. Es ist fast so leicht wie der Sirocco, passt sich
besser als der Wall Rider Helm an und ist praktisch nicht wahrnehmbar,
wenn er sich auf dem Kopf befindet. Und eines der großen
Verkaufsargumente des Vapor ist die Top-of-the-Line-Belüftung, die im
Wesentlichen den gesamten Helm umgibt und so gut wie jeder heißherzige
Kletterer befriedigen sollte.
Der BD Vapor Kletterhelm wird hier aus mehreren
Gründen eingestuft und nicht höher. Mit 150 Euro ist er der teuerste
Helm auf dieser Liste. Darüber hinaus ist die Konstruktion aus
EPS-Schaum und Polycarbonat weniger haltbar als der EPP-Schaum des
Sirocco und des Wall Rider oder sogar die ABS-Schale des günstigeren
Half Dome. Es wird nicht empfohlen, diesen Helm (oder ein Modell mit
EPS-Konstruktion) auf den Boden zu werfen oder unter schweren
Gepäckstücken und Seilen unter der Tasche zu stopfen. Es ist wichtig,
vor jedem Gebrauch auf Schaumrisse zu achten . Aber wenn Sie den Kletterhelm gut behandeln, wird der Vaper die Gunst zurückbringen.
Petzl
METEOR. Leichter und robuster Kletterhelm mit Belüftungsöffnungen für
ein angenehmes Kopfklima; Hartschalenkonstruktion; In-Mold-Konstruktion
mit einer Innenschale aus EPS-Schaum; Größenverstellbar; verstellbares
Kinnband; integrierte Polsterung; mit Stirnlampenhalterung für vorn und
hinten; Skibrillen kompatibel; Gewicht: ca. 240 g; Größen: S/M 48 - 56 cm, M/L 53 - 61 cm.
Kletterhelme im Test
Gewicht: 220 g (Größe 1); 225 g (Größe 2) Konstruktion: EPS mit Polycarbonat-Schale Was uns gefällt: Etwa dasselbe Gefühl wie der Dampf, aber weniger teuer. Was wir nicht mögen: Auch hier ist das EPS brüchiger als die EVP von Sirocco.
Testeindruck
Es war ein sehr enges Rennen zwischen dem Petzl-Meteor und dem Black Diamond
Vapor. Auf der einen Seite ist der Vapor fast 15% leichter als der
Meteor, wodurch er theoretisch 15% weniger auf dem Kopf wahrnehmbar ist.
Auf der anderen Seite ist der Meteor mehr als 15% günstiger als der
Vapor, wodurch er auf Ihrer Brieftasche weniger auffällt. In beiden
Fällen sind diese beiden EPS-Kletterhelme eine gute Wahl aus zwei der
angesehensten Marken der Branche.
Wie der Vapor Helm verfügt der Meteor Kletterhelm
über hervorragende Belüftung und einfache Einstellbarkeit. Wenn Sie
sich für einen Helmstil interessieren, hat die Meteor-Schale immer eine
Fülle an schönen, farbenfrohen Designs zur Auswahl, die sie zu einem der
am besten aussehenden Helme auf dieser Liste machen. Und wieder kann
der EPS-Schaumstoff zerbrechlich sein. Behandeln Sie den Helm daher
sanft, um ihn optimal zu nutzen.
Mammut - El Cap - Kletterhelm Gr 52-57 cm;56-61 cm grau/weiß;grau/schwarz/weiß
78,95€ 71,06€
Auf Lager
Bergfreunde
Am 19. Dezember 2019 7:43 am
Hartschalenhelm
mit toller Belüftung - Farbe: Grau/Weiß;Grau/Schwarz/Weiß; Gr: 52-57
cm;56-61 cm; geeignet für Klettern, Alpinklettern; Weitere Top-Angebote
von Mammut im Online-Shop von Bergfreunde.de bestellen!
Kletterhelme im Test
Gewicht: 315 g Konstruktion: EPS mit ABS-Schale Was uns gefällt: Funktion trifft Mode. Was wir nicht tun: Ungefähr 10 $ mehr als die Konkurrenz.
Testeindruck
Wie der Black Diamond
Half Dome oben ist der Mammut El Cap ein preisgünstiger Helm mit einer
traditionellen Hartschalenkonstruktion (ABS). Aber es gibt einen großen
Unterschied: Das El Cap ist absolut modisch. Mit dem stromlinienförmigen
Design des Helms sehen Sie nicht wie ein Pilz aus, und das Visier – das
dazu gedacht ist, die Sonne an langen, mehrstufigen Tagen zu sperren –
ist auf dem Felsen tatsächlich funktionsfähig. Zu einem vernünftigen
Preis von 78 Euro ist das El Cap eine weitere solide Budgetoption.
Das Mammut El Cap ist gegen andere Kletterhelm mit
ABS-Schalen geschichtet und ist durchaus konkurrenzfähig. Es hat mehr
Belüftungsöffnungen als seine Gegenstücke und der innere Schaum hat
sogar kleine, eingebaute Kanäle, um den Luftstrom zu erleichtern.
Darüber hinaus ist der einzigartige Einstellkopf des kletter Helms
funktional und benutzerfreundlich. Der El Cap ist etwas schwerer als der
Half Dome und kostet ein paar Euro mehr, weshalb wir den Kletterhelm hier eingestuft haben.
Edelrid - Shield II - Kletterhelm Gr 1;2 grün;rot;grau;grau/weiß
79,95€ 39,98€
Auf Lager
Bergfreunde
Am 19. Dezember 2019 7:43 am
Robuster, sehr
leichter Kletterhelm - Farbe: Grün;Rot;Grau;Grau/Weiß; Gr: 1;2;
geeignet für Eisklettern, Alpinklettern, Hochtouren; Weitere
Top-Angebote von Edelrid im Online-Shop von Bergfreunde.de bestellen!
Gewicht: 248 g (Gr. 1); 274 g (Gr. 2) Konstruktion: EPS mit Polycarbonat-Schale Was uns gefällt: Der am besten aussehende Helm der Gruppe. Was wir nicht mögen: schwerer als die meisten seiner leichten Konkurrenz.
Testeindruck
Wenn Sie sich den drei wichtigsten Regeln des Kletterns zuschreiben –
sehen Sie gut aus, klettern Sie stark, seien Sie sicher (in dieser
Reihenfolge) -, dann ist der Shield II Kletterhelm eine
würdige Option. Der Helm setzt mit farbenfrohen Designs und einer
optisch ansprechenden Form ein markantes Statement. Vor allem aber
erhalten Sie eine hervorragende Abdeckung und ein äußerst anpassbares
Sitzsystem. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, einen Helm zu finden, der zu
Ihren langen Haaren mit ungerader Größe passt, ist der Kletterhelm Shield II eine großartige Option.
Trotz seiner EPS-Konstruktion und seiner Polycarbonat-Schale ist der
Shield II mit 248 g die schwerste unserer Leichtbauoptionen. Wir
stellten auch fest, dass das Einstellrad nicht so sauber in die
Helmkuppel klappt wie bei den meisten anderen Modellen, sodass der
Shield II eine voluminöse Ergänzung zu einer Kletterausrüstung
darstellt. Mit 10 großen Lüftungsöffnungen, einem etwas niedrigeren
Preis als den meisten und einem schlanken Design ist das Shield II
dennoch eine Überlegung wert.
Singing Rock - Penta - Kletterhelm Gr 51-60 cm rot/orange
69,95€
Auf Lager
Bergfreunde
Am 19. Dezember 2019 7:43 am
Sehr leichter,
gut gepolsterter Kletterhelm mit guter Belüftung - Farbe: Rot/Orange;
Gr: 51-60 cm; geeignet für Klettersteig, Tradklettern, Alpinklettern,
Sportklettern; Weitere Top-Angebote von Singing Rock im Online-Shop von
Bergfreunde.de bestellen!
Kletterhelme im Test
Gewicht: 205 g Konstruktion: EPS mit Polycarbonat-Schale Was uns gefällt: Guter Preis für das, was Sie bekommen. Was wir nicht mögen: Anpassungssystem ist nicht ideal; kommt nur in einer Größe.
Testeindruck
Singing Rock ist nicht die beliebteste Marke für
Kletterausrüstung, aber das tschechische Unternehmen ist dafür bekannt,
einige Qualitätsprodukte herzustellen. Der Penta Kletterhelm ist keine Ausnahme, und mit einem Preisschild von 20 Euro weniger als andere Kletterhelm
in seiner Gewichtsklasse ist er einer der besten Werte auf dieser
Liste. Es gefällt uns nicht, dass es nur eine Größe gibt, aber der Penta Helm ist leicht, bietet eine gute Rundum-Abdeckung und ist bequem genug, um den ganzen Tag getragen zu werden.
Der von Singing Rock Kletterhelm Penta besteht aus
der gleichen günstigen Kombination aus EPS und Polycarbonat wie viele
andere Helme auf dem Markt. Wie der Mammut Wall Rider und der Petzl
Sirocco sparen sie Gewicht, indem sie für das Aufhängungssystem
Gurtband verwenden, das die Anpassung der Passform ein bisschen wie ein
Bär macht. Das Beeindruckendste ist jedoch, dass der Penta nur ein paar
Euro teurer ist als der schwerere Black Diamond Half Dome und 30 € weniger als der beliebte BD Vector Kletterhelm.
Wenn Sie kein Markeninteresse haben und einen leichten Helm zu einem
guten Preis wünschen, geben Sie diesem Eimer ein ernstes Aussehen.
Camp - Storm - Kletterhelm Gr 54-62 cm - L grau/schwarz
79,95€ 71,96€
Auf Lager
V
Am 19. Dezember 2019 7:43 am
Leichter Helm für
schweißtreibende, lange Touren - Farbe: Grau/Schwarz; Gr: 54-62 cm -
L; geeignet für Sportklettern, Expedition, Alpinklettern; Weitere
Top-Angebote von Camp im Online-Shop von Bergfreunde.de bestellen!
Kletterhelme im Test
Gewicht: A: 230 g; B: 250 g Konstruktion: EPS mit Polykarbonat-Schale Was uns gefällt: Passt gut und in hohem Maße einstellbar. Was wir nicht mögen: Schwerer als andere Modelle in seiner Preisklasse.
Testeindruck
CAMP STORM Kletterhelm hat im Laufe der Jahre viele
funktionelle und langlebige Helme hergestellt, aber bis vor kurzem haben
sie nicht viele Stilpunkte verdient. Der Kletterhelm Storm
ist ein guter Anfang: Er ist in vier Farbkombinationen erhältlich und
verfügt über ein internes Anpassungssystem, das ihn dicht am Kopf hält.
Es gibt auch ein paar Hinweise von CAMPs unten, was zu einem bequemen,
leichten und gut belüfteten Kletterhelm führt, der für fast jedes
Abenteuer in den Bergen geeignet ist.
Das Makeup des Storm Kletterhelm ähnelt vielen
Helmen auf unserer Liste, die EPS-Schaum mit einer Polycarbonat-Schale
kombinieren. Es ist ungefähr das gleiche Gewicht wie der Black Diamond Vector und der Petzl
Meteor Helm, und beide entsprechen dem Preis. Der Storm passt sich
einer breiten Palette an Kopfgrößen und -formen an und verfügt über ein
durchdachtes Anpassungssystem. Wir wissen, dass es schwierig ist,
zwischen all diesen Optionen zu wählen, aber wenn Sie Schwierigkeiten
haben, einen Helm zu finden, der gut passt, ist der Storm eine gute
Wahl.
Grivel - Stealth - Kletterhelm Gr 55-61 gelb/schwarz/orange
91,95€ 82,76€
Auf Lager
Bergfreunde
Am 19. Dezember 2019 7:43 am
Futuristischer
Kletterhelm im geometrischen Ultraleicht-Design - Farbe:
Gelb/Schwarz/Orange; Gr: 55-61; geeignet für Sportklettern; Weitere
Top-Angebote von Grivel im Online-Shop von Bergfreunde.de bestellen!
Kletterhelme im Test
Gewicht: 198 g Konstruktion: EPS mit Polycarbonat-Schale Was uns gefällt: Große Kombination aus Gewicht, Preis und Abdeckung. Was wir nicht tun: kommt nur in einer Größe; sieht aus wie aus dem Weltraumzeitalter.
Testeindruck
Der Kletterhelm Grivel Stealth bietet ein
beeindruckendes Preis-Leistungs-Verhältnis, eine hervorragende Abdeckung
und ein aggressives Love-it-or-hate-it-Design. Ein besonderes Merkmal
ist insbesondere die einzigartige, flachwandige Konstruktion, die tiefer
am Kopf sitzt und sich bei einem Steinschlag oder Sturzflug weniger
wahrscheinlich bewegt. Laut Grivel bietet dieses Design tatsächlich eine
stärkere und schützende Barriere als ein herkömmlicher Helm.
Zu den Mängeln beginnen wir damit, dass wir keine großen Fans der
himmlischen Atmosphäre sind, aber wir wissen, dass der Stil meistens
subjektiv ist. Und in Bezug auf die Passform gibt es den Grivel Kletterhelm nur
in einer Größe. Sie erhalten ein einfaches Gurtband zur Anpassung, das –
anders als beim Sirocco oder Wall Rider – überraschend leicht gelöst
und festgezogen werden kann, auch wenn Sie Handschuhe tragen. Der Fokus
auf Einfachheit bedeutet jedoch, dass der Kinnriemen fixiert ist und
sich in den Hals graben kann. Der One-size-fits-all-Stealth passt für
die meisten Köpfe, aber wenn Sie sich an einem der beiden Enden des
Spektrums befinden, empfehlen wir Ihnen, einen Kletterhelm zu verwenden, der in zwei Größen erhältlich ist.
Gewicht: 310 g Konstruktion: EPS mit ABS-Schale Was uns gefällt: Haltbarkeit + Komfort. Was wir nicht tun: Dieser Helm ist der schwerste auf unserer Liste.
Testeindruck
Ähnlich wie der Black Diamond Half Dome oben, geht der Kletterhelm CAMP Armor
mit ihrer ABS-Kunststoffschale an die alte Schule. Zusammenfassend
lässt sich sagen, dass dies zu einer erhöhten Haltbarkeit, Langlebigkeit
und Erschwinglichkeit führt, jedoch auf Kosten eines zusätzlichen
Gewichts. Mit 310 Gramm ist dieser Armour einer der schwersten Helme
auf der Liste und definitiv nicht unser Favorit für längere Strecken.
Das heißt, wir haben mehr und mehr von der Armour am Fels und an den
Wänden gesehen, und es ist leicht zu sehen, warum. Für 60 € ist dieser Kletterhelm
in Bezug auf die Erschwinglichkeit mit dem Half Dome verbunden, und
einige halten ihn für komfortabler. Wir sind noch nicht bereit, den Half
Dome als unseren preisgünstigsten Hardshell-Helm zu entthronen. Der
neue Petzl Boreo erhält Punkte, weil er leichter und haltbarer ist. Für Kletter Anfänger, die keine Gramm zählen, ist die CAMP Armour Kletterhelm eine preiswerte Option. Camp – Armour Lady – Kletterhelm …
Black Diamond - Vector - Kletterhelm Gr M/L - 58-63 cm;S/M - 53-59 cm blau/schwarz;grau/grün;orange/grau;schwarz/grau
89,95€ 76,46€
Auf Lager
Bergfreunde
Am 19. Dezember 2019 7:43 am
Leichter
Hybridhelm zum Klettern und Bergsteigen - Farbe:
Blau/Schwarz;Grau/Grün;Orange/Grau;Schwarz/Grau; Gr: M/L - 58-63 cm;S/M -
53-59 cm; geeignet für Klettersteig, Klettern; Weitere Top-Angebote von
Black Diamond im Online-Shop von Bergfreunde.de bestellen!
Kletterhelme im Test
Gewicht: 230 g (S/M); 245 g (M/L) Konstruktion: EPS mit Polycarbonat-Schale Was uns gefällt: Großes Verstellsystem. Was wir nicht mögen: Ziemlich unauffällig.
Testeindruck
Petzl und Black Diamond
scheinen sich mit ihren Kletterhelm-Modellen zu messen. Der BD Vapor
oben konkurriert mit dem Sirocco und der BD Vector konkurriert mit dem
Meteor. Zwischen den letzten beiden ist es ein enges Rennen. Beide
kosten etwa 100 € und weisen ähnliche Konstruktionen, Materialtypen und
Merkmale auf. Der bemerkenswerteste Unterschied ist, dass der Meteor
etwas weniger wiegt als der Vector.
Warum ist der VectorKletterhelm auf Platz 13 unserer
Liste ganz unten, wenn der Meteor auf Platz 6 steht? Die einfache
Antwort ist, dass es auf dem Markt so viele gute Optionen gibt. Der
Vector Helm ist weniger atmungsaktiv als der ähnlich teure Storm,
schwerer als der Penta und sieht pilzartiger aus als der Shield II. Es
ist sicherlich eine bewährte Option, und wenn Sie ein Devotee sind,
bekommen wir es. Wenn Sie jedoch nach einem neuen leichten Helm suchen,
empfehlen wir Ihnen, die oben genannten Optionen zu prüfen. Siehe den Black Diamond Vector für Frauen
Mammut - Rock Rider - Kletterhelm Gr 52-57 cm;56-61 cm grau/orange
89,06€
Auf Lager
Bergfreunde
Am 19. Dezember 2019 7:43 am
Leichter,
verstellbarer In-mold-Kletterhelm mit breitem Einsatzspektrum - Farbe:
Grau/Orange; Gr: 52-57 cm;56-61 cm; Highlights:
Schnellverschluss-Schnallen; Weitere Top-Angebote von Mammut im
Online-Shop von Bergfreunde.de bestellen!
Kletterhelme im Test
Gewicht: 260 g Konstruktion: EPS mit ABS-Schale Was wir mögen: Die In-Mold-ABS-Schale macht diesen Helm haltbarer als Polycarbonat-Optionen. Was wir nicht mögen: Komfort entspricht eher einem Budget-Helm wie dem Half Dome.
Testeindruck
Der Kletterhelm Mammuts Rock Rider ist einer der
besten Werte auf dem Markt. Es ist vergleichbar mit dem BD Vector oben,
aber mit nur 90 Euro ist es weniger teuer. Bei der Qualität müssen Sie
keine Kompromisse eingehen: Sie erhalten einen ähnlichen
EPS-Schaumstoff, Schnallen und Belüftung sowie eine gute Kopfbedeckung.
Der größte Unterschied ist, dass der Innenraum nicht so komfortabel ist
und der Mammut eine ABS-Schale anstelle von Polycarbonat verwendet, das
etwas schwerer ist, aber haltbarer ist. Infolgedessen wird dieser Helm
wahrscheinlich immer noch in der Nähe sein, wenn andere mit
Polycarbonat-Schalen längst verschwunden sind.
Wenn Gewicht nicht Ihre oberste Priorität ist (wir sprechen hier von
Zehntel Gramm), ist der Mammut Rock Rider eine gute Wahl. Inzwischen
bemerken Sie wahrscheinlich ein Muster. In Kletterhelmen sinkt der
Preis, wenn das Gewicht steigt. Der von Mammut Kletterhelm Rock Rider sitzt auf beiden Seiten genau in der Mitte und schafft eine schöne Balance zwischen Gramm Pro Euro.
Guter Helm mit
revolutionärem Packmaß - Farbe: Orange/Grau;Grau/Weiß; Material: EPP +
EVA; Weitere Top-Angebote von Edelrid im Online-Shop von Bergfreunde.de
bestellen!
Kletterhelme im Test
Gewicht: 380 g Konstruktion: EPP-, EPS-, EVA-Schaumstoffe mit ABS-Schale Was uns gefällt: Packt die Hälfte seiner Größe ein. Was wir nicht mögen: Wiegt mehr als jeder Kletterhelm auf unserer Liste.
Wenn Sie der Typ sind, der es hasst, Ihren Kletterhelm
während de Tour von Ihrem Rucksack zu hängen, immer enger Platz hat
oder einen robusten Helm benötigt, um ihn beim Packen zu missbrauchen,
ist das Eldelrid Madillo einen Blick wert. Dieser Helm faltet sich in
einer eher stromlinienförmigen Form zusammen, die nur halb so groß ist
wie seine ursprüngliche Größe, sodass er problemlos mit dem Rest Ihrer
Ausrüstung gepackt werden kann. Die Packbarkeit ist vielleicht das
einzige große Verkaufsargument des Madillo: Mit 380 Gramm ist er der
schwerste Kletterhelm auf unserer Liste.
Der Madillo besteht aus drei verschiedenen Schaumstofftypen und einer
ABS-Schale und ist wie andere Hartschalenhelme eine sehr haltbare Wahl.
Bei mehr beweglichen Teilen bricht es jedoch auch häufiger als ein Helm
wie der Half Dome oder Armour. Und bei einem Preis, der etwa über dem
Wettbewerb liegt, haben wir Schwierigkeiten, die Vorteile zu finden.
Wenn Sie keinen zusammenklappbaren Helm benötigen, empfehlen wir die
oben genannten Optionen.
In den obigen Produktbeschreibungen haben wir kurz auf EPS- und
EPP-Schaumstoffe eingegangen, aber es lohnt sich, die Unterschiede
zwischen diesen beiden Materialien genauer zu betrachten. Schließlich
schützt diese Barriere den wichtigsten Teil Ihres Körpers. Expandiertes Polystyrol (EPS)
Expandiertes Polystyrol (EPS) ist seit jeher der stoßabsorbierende
Schaum der Wahl bei Kletterhelmen. Es ist sehr schwer und funktioniert
unglaublich gut, um ernsthafte Auswirkungen zu absorbieren – einmal. EPS
ist bekannt für das Quetschen und Zerbrechen bei Aufprall. Bei einigen
der leichteren EPS-Modelle wie Black Diamond Vapor und Petzl
Meteor ist der EPS-Schaumstoff so empfindlich, dass er brechen kann,
wenn er einfach auf den Boden geworfen wird oder in einem Rucksack mit
schwerer Ausrüstung verstopft wird. Sobald EPS-Schaum diese Brüche und
Risse aufweist, ist seine Integrität beeinträchtigt. Wenn Sie an der
Innenseite Ihres Helms Risse sehen können, ist es jetzt an der Zeit, ihn
zu ersetzen.
EPP (Expandiertes Polypropylen)
Expandiertes Polypropylen (EPP) dagegen ist so konzipiert, dass es Stöße
absorbieren kann, ohne zu zerbrechen. Es ist das gleiche Material wie
Stoßfänger und ist haltbarer als EPS. Es gibt immer noch nicht viele
Helme aus EPP – den Petzl
Sirocco und den Mammut Wall RiderEs gibt einige Ausnahmen – obwohl wir
davon ausgehen, dass sich dies in den kommenden Jahren ändern wird. EPP
ist so effektiv und langlebig, dass es nicht einmal eine Schale aus
Polycarbonat oder ABS erfordert. Der Sirocco und der Wall Rider sind
beide mit einer teilweisen Abdeckung aus Polycarbonat ausgestattet, die
zusätzlichen Schutz bietet und sowohl die Form als auch das Aussehen
verbessert. Der Nachteil ist, dass EPP-Helme teurer sind, aber sie sind
schützender, haltbarer und leichter. Wenn EPP in Zukunft nicht das
De-facto-Material der Wahl für Kletterhelme ist, werden wir sehr
überrascht sein.
Kletterhelm Schale Test: ABS vs. Polycarbonat
Nun, da wir das Zeug innen verdeckt haben, zerlegen wir, was es
schützt. Wir haben einige „Hardschalen-Helme“ mit ABS-Kunststoffschalen
erwähnt, wie den Black Diamond
Half Dome und CAMP USA Armor . ABS-Schalen können beträchtliche Stöße
absorbieren und schützen vor herabfallendem Schmutz von oben. Außerdem
sind sie im Allgemeinen günstiger als andere Optionen. Das heißt, sie
sind normalerweise dicker und haltbarer als Polykarbonatschalen, und das
bringt ein zusätzliches Gewicht mit sich (weshalb wir sie vor allem für
das Klettern im Gegensatz zum Multi-Pitching empfehlen).
An langen Tagen an der Wand hilft es jedoch definitiv, einen Helm mit einer Polykarbonatschale – oder eine Krone wie der Petzl
Sirocco – zu verwenden, um Gewicht zu sparen. Leichtere Helme müssen
jedoch immer schonender behandelt werden, da sie leichter beschädigt
werden können. Für preisbewusste oder neue Kletterer, die mehr Halt für
ihr Geld suchen, ist ein Hardschalen-Kletterhelm die Lösung.
Es ist allgemein anerkannt, dass ein Helm für jeden Alpinisten ein
obligatorisches Gerät ist. Die Berge sind unbeständig und objektive
Gefahren sind groß. Wir sind jedoch der Meinung, dass die Schwerkraft
(wörtlich), egal wo Sie klettern – in den Bergen, am Fels oder sogar am
Einfachsel in der Halle – eine Kraft ist, mit der zu rechnen ist. Felsen
können auch in beliebten, etablierten Gegenden fallen, Menschen können
Gegenstände fallen lassen und Seilenden können zu Kopfverletzungen
führen. Ein Kletterhelm ist immer wichtig für Ihre Sicherheit. Nun, da wir das geklärt haben, hier unsere Empfehlungen für jede Art des Kletterns.
Kletterhelm bei Alpinklettern
Dies ist ein Kinderspiel – praktisch niemand geht ohne Kletterhelm
in die Berge. Felsen sind locker, Stürze sind oft nicht sauber und
Schnee und Eis erliegen ebenfalls der Schwerkraft. Da die Annäherung an
die Berge lang sein kann und Sie wahrscheinlich den ganzen Tag Ihren
Helm tragen müssen, benötigen Sie einen leichten Kletterhelm
mit Aufhängung, der sich in ihn hineinpasst. Die Haltbarkeit ist auch
hier von entscheidender Bedeutung – nichts ist enttäuschender als eine
Fehlfunktion der Ausrüstung, wenn Sie ein paar Tage vom Auto entfernt
sind. Unsere Top-Favoriten für den Alpinbereich sind leichte und robuste
Helme aus EPP-Schaum wie der Petzl Sirocco und der Mammut Wall Rider. Wenn Sie häufig aussteigen, lohnt sich der Aufpreis.
Kletterhelm Test für MSL-Routen
Für lange Tage an der Wand – denken Sie an die drei Zinnen oder das
Rätikon in der Schweiz – benötigen Sie einen leichten kletter Helm mit
guter Verstellbarkeit, Belüftung und Komfort. Helme aus EPP-Schaumstoff
wie die oben genannten sind auch unsere Topempfehlung für das
Mehrseillängen-Klettern, aber diejenigen mit einem geringen Budget
kommen definitiv mit einem etwas schwereren, weniger haltbaren Gehäuse
aus. Suchen Sie nach einem Helm mit EPP- oder EPS-Schaum, einem
Überkreuz aus Polykarbonat, einem Gewicht unter 280 Gramm, einem
Einhandsystem und einer Stirnlampenhalterung. Für lange MSL Routen sind
Kletterhelme wie der Black Diamond Vapor, der Petzl
Meteor und der Edelrid Shield II unsere Top-Favoriten. Sie können mit
einem Kletterhelme mit einer schwereren ABS-Schale davonkommen, aber Ihr
Nacken spürt es am Ende des Tages.
Komfort Kletterhelm
Komfort ist neben Sicherheit eines der wichtigsten Merkmale eines
Kletterhelms. Wenn es nicht bequem ist, tragen Sie es nicht. Und wenn
Sie es nicht tragen, wird es Sie nicht schützen. Komfort ist subjektiv
und hängt stark von der Schädelform ab. Die größte Kritik, die wir über
den Petzl
Sirocco Kletterhelme gehört haben, ist zum Beispiel, dass er nicht auf
größere Köpfe passt. Wie bei den meisten Klettergeräten ist es am
besten, wenn Sie einen Helm tragen, bevor Sie kaufen. Das heißt, wir
haben keine großen Unterschiede im Komfort zwischen verschiedenen
Unternehmen bemerkt, aber wir haben es definitiv zwischen den Modellen
gesehen. Schwere bedeutet fast ausnahmslos weniger bequem und leichter
ist besser.
Größenanpassung der Kletterhelme
Ein guter Kletterhelm sollte eng anliegend, aber bequem sitzen und
nicht viel bewegen, wenn Sie Ihren Kopf bewegen. Bei der Führung fragen
wir immer unsere jüngsten Kunden, ob sie Eis mögen, und fordern sie dazu
auf, nachdrücklich zu nicken. Wenn der Helm passt, bewegt er sich
nicht, während er seine Liebe zu köstlichen Erkältungen ausdrückt. Wenn
es auf und ab schwingt oder sich mit der Stirn zeigt, ziehen wir die
hintere Einstellung und den Kinnriemen nach. Und wenn der Helm nur auf
dem Kopf schwebt und eher wie eine Jarmulke als eine Baseballmütze
schwebt, ist er zu klein.
Die meisten Kletterhelmmodelle sind in zwei Größen
erhältlich, und es gibt normalerweise einige Überlappungen zwischen
einer Größe und der anderen. Wenn Sie sich in der Nähe des Grenzwerts
befinden, empfehlen wir Ihnen, den Helm vor dem Kauf an zu probieren
(obwohl dies nie eine schlechte Idee ist). Alle Kletterhelme verfügen
über zwei Riemen: einen um den Kopf und einen um das Kinn. Einige Helme
wie der Sirocco – normalerweise solche, die Gewicht betonen – haben
einen Riemen und Schnallen, um den Kopfriemen einzustellen. Andere, wie
der Black Diamond Vapor, bieten ein zweiseitiges Ratschensystem aus Kunststoff, das mit zwei Händen eingestellt werden soll. Der von Black Diamond
Kletterhelm Half Dome bietet ein wirklich einfaches
Einhand-Einstellsystem mit einem kreisförmigen Knopf, der sich beim
Drehen in eine Richtung strafft und in der anderen lockert.
Der Petzl Sirocco verfügt über ein sehr straffes Anpassungssystem
Frauenspezifische Kletterhelme
Einige Kletterhelme auf unserer Liste bieten Frauenmodelle an, insbesondere den Black Diamond Half Dome und Petzl
Elia . Diese frauenspezifischen Versionen zeichnen sich durch ein
Hauptmerkmal aus: ein „pferdeschwanzfreundliches“ Muschel- und
Aufhängungssystem, das eine Aufwärtskurve am Hinterkopf bedeutet. Zum
größten Teil (und dies kommt von einer Frau mit Pferdeschwanz) scheint
dies keine besonders notwendige Funktion zu sein, auch wenn einige
Frauen den Gedanken sicherlich zu schätzen wissen werden. Black Diamond
bietet seinen Vector auch in einem Damenmodell an, der einzige
Unterschied besteht jedoch in der Farbe. Kletterhelme sind im
Allgemeinen ein Unisex-Ausrüstungsgegenstand und nehmen alle Arten von
Kopfformen, -größen und -frisuren auf.
Kletterhelm Belüftung
In der Vergangenheit hatten wir eine der Hauptbeschwerden, die wir
beim Klettern von Helmen hatten, dass sie nicht gut genug atmen und
unseren Kopf schweißnass, heiß und unbequem machen. Während sich die
Technologie weiter verbessert, haben die Helmhersteller immer mehr
Belüftung hinzugefügt. Wir sind zwar auf den Trend gespannt, aber es ist
auch erwähnenswert, welche Nachteile eine stärkere Belüftung mit sich
bringt. Mehr Belüftungsöffnungen bedeuten mehr leeren Raum und weniger
Material zum Schutz Ihres Kopfes. Es ist möglich, obwohl ziemlich
unwahrscheinlich, dass sich ein dünner und schmaler Stein oder eine
Eisscherbe durchschleichen. Wenn Sie in erster Linie ein Winter- oder
Kaltkletterer sind, ist die Belüftung eher ein Nachteil als ein
Vorteil. Alles in allem glauben wir, dass Helme wie Petzl's Sirocco und Meteor einen schönen Mittelweg des Schutzes und der Atmungsaktivität erreichen.
Gewicht der Kletterhelme
Die Kletterhelme in diesem Testbericht wiegen zwischen 160 g am
unteren Ende und 280 g am oberen Ende, und es gibt sogar noch schwerere
Modelle, die es auf unsere Kletterhelme Bestenliste
nicht geschafft haben. Während 100 g wie eine bescheidene Menge zu
beklagen scheinen, ist sie immer noch mehr als doppelt so schwer wie der
leichteste verfügbare Helm. Die Wahrheit ist, diese Gramm können sich
schnell summieren. In jedem Multi-Pitch-Kletterszenario oder sogar an
langen, kratzigen Tagen geht der Helm morgens weiter und wird erst am
Ende des Tages abgenommen. Persönlich möchten wir, dass unsere Helme so
federleicht wie möglich sind. Leichtere Kletterhelme fahren weniger am
Hals und scheinen sich beim Kopf- und Kopfblick weniger um den Kopf zu
bewegen.
Normalerweise stehen Gewicht und Haltbarkeit in umgekehrter Beziehung
zu Kletterausrüstung (oder jeder Art von Outdoor-Ausrüstung ). Das
heißt, je leichter das Material ist, desto weniger haltbar ist es. In
der Welt der Kletterhelme gilt dieses Muster jedoch nicht immer.
Kletterhelme aus EPP-Schaum, wie der Petzl
Sirocco und der Mammut Wall Rider, sind die leichtesten und haltbarsten
auf dem Markt. Denken Sie daran, dass der EPP-Schaum zum Aufbiegen und
Auffangen von Stößen ausgelegt ist, während der EPS-Schaumstoff bricht,
um stumpfe Kräfte zu bewältigen. Unter den EPS-Designs halten die mit
einer ABS-Hartschale viel besserem Verschleiß stand als die mit einer
Polycarbonatschale.
EPP-Schaum reißt beim Aufprall nicht wie EPS-Schaum
Wenn Sie sich für einen Kletterhelm entschieden haben, ist es wichtig
zu wissen, wie er seinen Verschleiß beurteilt. Im Allgemeinen reicht
ein Sturz oder Aufprall aus, um die Lebensdauer eines aus EPS
hergestellten Helmes zu beenden. Jede Art von Schaumsprung bedeutet,
dass die Sicherheit Ihres Kletterhelmes beeinträchtigt ist. Das
Schwierige ist jedoch, dass nicht alle Frakturen sichtbar sind (einige
liegen innen unter der Polycarbonat- oder ABS-Schale). Suchen Sie zur
Überprüfung nach größeren Dellen auf der Schale, um einen guten inneren
Schaden zu erkennen. Es ist auch wichtig, das Gurt- und
Aufhängungssystem, die Schnalle und bei ABS-Helmen die Robustheit der
Befestigung des Schaums an der Schale zu prüfen. Da EPP jedoch nicht in
der gleichen Weise wie EPS bricht, sind diese Modelle von der Regel
„Helm nach Aufprall ersetzen“ ausgenommen. Trotzdem sollten Sie den
Schaum weiterhin prüfen.
Stirnlampenhalterung
Wir würden uns schwer tun, einen Kletterhelm zu finden, der nicht
behauptet, dass er mit Stirnlampen kompatibel ist. Das ist also eine
Selbstverständlichkeit. Das heißt, einige Helme halten eine
Stirnlampe besser als andere. Zum Beispiel ist der praktische
Hinterriemen von Petzl's
Sirroco ein Kinderspiel, während die Befestigungspunkte von Grivels
Stealth nur schwer zu bedienen sind. Einige Clips sind sogar abnehmbar,
um Gewicht zu sparen, aber wenn Sie diese Teile in den Schaumstoff
hinein- und herausspringen, können sich die Befestigungspunkte mit der
Zeit lösen und schwächen. Unter dem Strich ist jeder Kletterhelme, den
Sie kaufen, mit dem Stirnlampe kompatibel. Sehen Sie sich vor dem Kauf
das System an, mit dem die Stirnlampe befestigt ist.
Der BD Vapor verfügt über eingebaute Kunststofflamellen, die einen Scheinwerferriemen halten
Helme für Skibergsteiger
Nur wenige Helme – und nur einer auf unserer Liste – sind für das
Bergsteigen und Klettern konzipiert und zertifiziert. Viele
gewichtsbewusste Skibergsteiger entscheiden sich jedoch für einen
Kletterhelm für schnelle und leichte Tage in den Bergen. Daher ist es
wichtig, die Unterschiede zwischen den Designs zu verstehen.
Skibergsteigerhelme bieten eine größere Abdeckung als Kletterhelme
und schützen sowohl von der Seite als auch von der Oberseite. Zum
Skifahren sind sie wärmer, komfortabler und kompatibel mit Skibrillen .
Wenn Sie jedoch einen Aufstieg oder eine Bergauffahrt unternehmen, ist
ein Skihelm im Allgemeinen heißer, weniger atmungsaktiv und auf dem Kopf
unhandlicher als ein Klettermodell. Für ein Höchstmaß an Sicherheit bei
der Abfahrt sollten Sie sich für einen Skihelm entscheiden. Wenn Sie
jedoch viel Zeit mit Klettern verbringen oder in abwechslungsreichem
Gelände reisen, werden Sie möglicherweise das geringere Gewicht, die
zusätzliche Atmungsaktivität und das geringere Profil vieler unserer
Kletterhelme zu schätzen wissen. Denken Sie auch daran, dass diese
Kletterhelme nur für den strikten Einsatz in Kletterszenen zugelassen
sind.
Der DAV hat die verschiedenen Typen von Kletterhelmen gestestet
Hartschalenhelme
Hybridhelme
Inmold Helme
Stürze auf den Hinterkopf, beim Sturz auf den Boden – Fuß dann
seitlich der Hinerkopf führen, aufgrund der Rotationsbewegung zu den
grösten Aufpall Kräften.
Der Inmold-Helm war der einzige, der in diesem Szenario einen Schutz innerhalb der Schwellenwerte lieferte
– Bergführer Christoph Dietzfelbinge
Kletterhelm großer Kopf ?
Wenn Sie eine großen Kopf haben, schrumpfen Ihre Helm auswahl
drastisch. Nach dem Durchsuchen der Bergstation Datenbank ist klar, dass
die meisten Kletterhelme eine maximale Größe zwischen 61 und 62
Zentimetern haben. In diesem Beitrag werden alle Helme dokumentiert, die
über diesem “Durchschnittsmaximum” liegen.
Auch wenn es nicht so viele Optionen gibt, ist die gute Nachricht,
dass sich die meisten dieser Optionen für die Top 10 der am besten
aussehenden Helme qualifizieren . Und für Ihre Bequemlichkeit sind alle
verwendeten Bilder in den am besten bewerteten Farben.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen